Blankstahl in Perfektion.
Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how produzieren und perfektionieren wir Formen, die allerhöchsten Ansprüchen genügen.
Einzigartig effizient – mit Blankstahl in Höchstform.
Blankstahl ist ein Produkt mit hoher Maßgenauigkeit und verbesserter Oberflächenqualität. Viele Einsatzbedingungen unserer Kunden werden daher ohne weitere Bearbeitung erfüllt. Durch unsere Prozesse beim Kaltziehen lässt sich eine hohe Festigkeit erreichen – damit trägt unser Blankstahl dazu bei, Bauteile mit geringerem Gewicht zu konstruieren. Mittels Wärmebehandlung lassen sich unsere Blankstahlerzeugnisse zusätzlich auf besondere physikalische Anforderungen einstellen. Spannungsarmglühen, Weichglühen, Normalisieren oder Vergüten hilft dem Anwender, optimale Produkte für seinen Markt zu erzeugen. Unsere technische Beratung unterstützt Sie bei der Auswahl des richtigen Einsatzmaterials: nutzen Sie diesen Service.
Prozessabläufe
Sofort startklar und leistungsfähig
Unsere internen Prozessabläufe sind so getaktet, dass wir stets eine pünktliche Lieferung gewährleisten können. Unsere Erfahrung und die transparenten Arbeitsabläufe garantieren eine pünktliche und routinierte Fertigstellung aller Sonderanfertigungen. Wir setzen auf kurze Kommunikationswege und Vertrauen, das wir jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin entgegenbringen.
Kontrollieren.
Bei der Rohmaterialanlieferung erfolgt die erste Qualitätskontrolle. Hierbei werden die Lieferpapiere gegen die Bestellvorgaben geprüft. Entsprechen diese den Vorgaben, wird das Material im Rohmateriallager zwischengelagert.
Entzundern.
Da der Umweltschutz bei Andernach & Bleck ein wichtiges Thema ist, wird beim Entzundern mit einem Gemisch aus kleinen Stahlkugeln, mit unterschiedlichen Größen, die Zunderschicht und der vorhandene Rost vom Vormaterial entfernt.
Ziehen.
Das Ziehen stellt den Hauptprozess dar. Das zuvor entzunderte Rohmaterial wird durch Formgebungsmatrizen (Ziehwerkzeug) in Längsrichtung kalt umgeformt.
Das Rohmaterial wird in Abhängigkeit von seiner Struktur entweder angespitzt, um ein Einführen des Stabes in die Matrize zu realisieren, oder mittels hydraulisch-mechanischer Einstoßvorrichtungen in die Matrize eingeschoben. Anschließend wird das Material vom Ziehwagen mit einer Ziehzange übernommen und unter Zugabe von Schmiermitteln durch das Ziehwerkzeug gezogen.
Das hier erzeugte Produkt, Blankstahl von Andernach & Bleck, zeichnet sich durch hohe Maßgenauigkeit, sowie durch eine gleichmäßige Oberfläche aus.
Richten.
Während der Kaltumformung entstehen aufgrund der im Rohmaterial befindlichen Maßschwankungen Geradheitsabweichungen. Andernach & Bleck verfügt über Rollenrichtmaschinen und Richtpressen mit unterschiedlichen Druckkräften um die vom Kunden oder in Normen beschriebene Geradheitsabweichung herstellen zu können.
Ablängen.
Der letzte mechanische Arbeitsschritt zur Vollendung des kalt umgeformten Produktes ist das Ablängen auf Herstell- oder Lagerlängen zwischen 3 – 4 m und 6 – 7 m. Natürlich kann auch auf abweichende Kundenwünsche eingegangen werden, wenn eine andere Länge als Lagerlänge benötigt wird. Das Ablängen erfolgt je nach Materialstärke und benötigter Genauigkeit über Scheren, Band- oder Kreissägeanlagen. Eine Längentoleranz von bis zu ± 1 mm kann realisiert werden.
Fasen, zentrieren oder planen.
Für die automatisierte Weiterbearbeitung unserer Rund-, Sechskant- oder Vierkantstabstähle bieten wir verschiedene Endenausführungen an:
- gefast mit Standardwinkeln von 30° / 45° / 60° und einer beschriebenen Fasenlänge (auch abweichende Kundenwünsche können realisiert werden)
- geplant und zentrisch gebohrt
Glühen.
Da bei der Kaltumformung die mechanischen Eigenschaften gravierend verändert werden, (Streckgrenze und Zugfestigkeit werden erhöht, während die Dehnung reduziert wird) ist es notwendig, für unterschiedliche Einsatzgebiete diese Eigenschaften zu modifizieren. Hierfür wird bei Andernach & Bleck ein hochmoderner Stangen-Reversierofen für Stabmaterial verwendet, mit dem es möglich ist, verschiedene Wärmebehandlungen durchzuführen. Um den im Glühprozess auftretenden Entkohlungserscheinungen oder Oberflächenverzunderungen entgegenzuwirken, besitzt der Stangen-Reversierofen eine kontinuierliche Überwachung der Inertgas-Atmosphäre, sowie eine elektronisch gestützte Temperaturführung.
Zu den unterschiedlichen Wärmebehandlungen gehören unter anderem die Spannungsarmglühe, hierbei werden die im Kaltformgebungsprozess aufgebrachten Spannungen weitgehend reduziert, was z.B. den Verzug beim mechanischen Bearbeiten minimiert. Die Weichglühe fördert das Umformverhalten des Stahls, indem es die Formänderungswiderstände herabsetzt. Weiterhin dient diese Glühart bei Stählen mit Kohlenstoffgehalten größer 0,4 % C der Zerspanbarkeit, indem es die Standzeit der Werkzeuge erhöht (Werkzeug schneidet in weicher Ferritmatrix). Das Normalglühen hingegen bringt die mechanischen Eigenschaften auf ihren Ursprungszustand zurück, was die Kerbschlagzähigkeit erhöht und das Streckgrenzenverhältnis positiv beeinflusst.
Die Kombination „Kaltformgebung und Normalglühen“ führt zu einer feinkörnigeren Gefügestruktur. Eine Besonderheit von Andernach & Bleck ist die so genannte GFS-Glühe. Hierbei handelt es sich um ein Glühverfahren, mit dem es möglich ist, definierte weich magnetische Eigenschaften zu erzeugen.
Prüfen.
Neben den Sicht- und Maßprüfungen während des gesamten Fertigungsprozesses im Rahmen der kontinuierlichen Werkerselbstprüfung, werden aufwändige Kontrolluntersuchungen in der Qualitätsstelle durchgeführt:
- Metallografische Untersuchungen wie Reinheitsgrad-, Gefüge- und Randentkohlungsprüfungen
- Ermittlung und Dokumentation von mechanisch-technologischen Werten im Zugversuch bis zu 600 kN, Kerbschlagbiegeversuche mit 300 J Arbeitsvermögen, sowie Härteprüfung nach Brinell und Vickers
- Zerstörungsfreie Prüfverfahren, wie Wirbelstromprüfung mittels Rotiersonden bzw. Differenzspulenverfahren, sowie Ultraschall-, Magnetpulver-, Farbeindring- und Rauheitsprüfung
- Prüfung der magnetischen Kennwerte
- Prüfung und Abgleich der chemischen Zusammensetzung mit den Angaben des Lieferwerks mittels Emissionspektrometer